Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich? Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist der unter „Verantwortliche Stelle“ genannte Betreiber dieser Website.
Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen (z. B. via Terminbuchung über cal.com oder per E‑Mail). Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT‑Systeme erfasst (z. B. IP‑Adresse, Browser, Zeitpunkt des Aufrufs).
Wofür nutzen wir Ihre Daten? Zur Bereitstellung der Website, zur Abwicklung von Buchungen, zur Kommunikation und Zutrittsverwaltung sowie zur Rechnungsstellung. Wir verwenden keine Analyse- oder Marketing-Tools.
2. Verantwortliche Stelle
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt. Für Datenschutzanliegen kontaktieren Sie uns unter info@motzeck-koblenz.de.
MotzEck Koblenz
Inhaber: Christian Kalt
Kornpfortstraße 23
56068 Koblenz, Deutschland
Telefon: +49 261 96378415-5
E‑Mail: info@motzeck-koblenz.de
3. Rechtsgrundlagen, Zwecke und Speicherdauer
- Buchungs- und Rechnungsdaten: 10 Jahre (AO/HGB)
- Zutrittscodes und Zutrittsprotokolle: 30 Tage
- Server-Logfiles (IONOS): 7–30 Tage (Logrotation)
- E-Mail-Korrespondenz: 6 Monate, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
Sofern in den folgenden Abschnitten keine spezielleren Angaben gemacht werden, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen, z. B. Terminbuchungen, Raumüberlassung, Rechnungsstellung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. sichere und effiziente Bereitstellung der Website, IT‑Sicherheit, Zutrittsverwaltung). Soweit wir um Einwilligungen bitten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechnungs- und steuerrelevante Unterlagen bewahren wir gemäß § 147 AO / § 257 HGB in der Regel 10 Jahre auf. Zutrittscodes und Zugangslogs werden nach 30 Tagen gelöscht (siehe Nuki).
4. Hosting und E‑Mail bei IONOS
Unsere Website wird bei IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, gehostet. Wir nutzen zudem IONOS Webmail für die E‑Mail‑Kommunikation. Die bei der Nutzung der Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern von IONOS verarbeitet. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung). Wir haben mit IONOS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Server-Log-Dateien
IONOS erhebt und speichert automatisch Informationen in Server‑Log‑Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt: Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP‑Adresse. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Speicherdauer: üblicherweise 7–30 Tage (Log‑Rotation).
5. Terminbuchung über cal.com
Die Buchung erfolgt über einen externen Link zu cal.com. Es werden auf unserer Website keine cal.com-Skripte oder -Widgets geladen. Eine Einbindung von Cookies oder Trackern durch cal.com auf unserer Website findet daher nicht statt.
Zur Verwaltung und Buchung von Terminen nutzen wir den Dienst cal.com, Inc., 2261 Market Street #4361, San Francisco, CA 94114, USA. Im Rahmen der Buchung werden insbesondere folgende Daten verarbeitet: Name, E‑Mail‑Adresse, Termin- und Buchungsdetails sowie optionale Angaben. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Es kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA stattfinden. Für diese Fälle stützt sich cal.com auf EU‑Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen stellt cal.com in seiner Datenschutzerklärung bereit.
6. Automatisierungen über Make.com
Für die Zutrittsverwaltung nutzen wir Nuki Home Solutions GmbH (Graz, Österreich). Zutrittscodes werden für die Dauer der Buchung gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht. Mit Nuki sowie mit Make.com bestehen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO.
Zur Automatisierung von Prozessen (z. B. Erstellung temporärer Zutrittscodes) verwenden wir Make.com (Celonis/Make). Dabei können personenbezogene Daten aus Buchungen (z. B. Name, E‑Mail, Buchungsdatum) verarbeitet werden, um den Zutritt für die gebuchten Zeiten zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten, fehlerarmen Abwicklung).
Es kann eine Übermittlung in Drittländer (u. a. USA) erfolgen. In diesen Fällen werden Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 DSGVO eingesetzt. Personenbezogene Daten in Make‑Szenarien werden nur so lange gespeichert, wie es zur Durchführung der jeweiligen Automation erforderlich ist; im Regelfall werden sie nach Abschluss der jeweiligen Verarbeitung automatisiert gelöscht.
7. Zutrittssteuerung über Nuki
Für die Zutrittsverwaltung zum Meetingraum verwenden wir Nuki (z. B. Nuki Smart Lock / Keypad). Für gebuchte Zeitfenster werden temporäre Codes erstellt und dem jeweiligen Termin zugeordnet (z. B. Code‑Name als Buchungstag oder Kürzel). Verarbeitete Daten: Code/Token, Zuordnung zum Termin (Meta‑Informationen), Zeitfenster, Protokolldaten der Nutzung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Vertrages – Bereitstellung des gebuchten Raumes) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sicherheit, Zutrittskontrolle).
Speicherdauer: Temporäre Codes und zugehörige Log‑Daten werden 30 Tage nach Ablauf des Buchungszeitraums automatisch gelöscht.
8. Rechnungsstellung über WISO/Buhl
Zur Erstellung von Angeboten und Rechnungen verwenden wir Software‑Dienste der Buhl Data Service GmbH (WISO). Dabei werden zur Vertragsabwicklung erforderliche Daten verarbeitet (z. B. Name, Anschrift, ggf. E‑Mail, Rechnungsinhalte, Zahlungsstatus). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Aufbewahrungspflichten: 10 Jahre gemäß § 147 AO / § 257 HGB.
9. Kommunikation per E‑Mail / Telefon
Wenn Sie uns per E‑Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche/vorvertragliche Kommunikation) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen). Speicherdauer: Anfragen ohne gesetzlichen Aufbewahrungsbezug löschen wir regelmäßig nach 6 Monaten.
10. Cookies
Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Es kommen keine Analyse‑, Tracking‑ oder Marketing‑Cookies zum Einsatz.
11. Google Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir externe Web Fonts von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), die beim Aufruf der Seite von fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com geladen werden. Dadurch kann Google Ihre IP‑Adresse und technische Browserinformationen erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung). Sie können die Datenübermittlung vermeiden, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren; in diesem Fall kann es zu Darstellungsabweichungen kommen. Hinweis: Alternativ ist ein lokales Hosting der Schriftarten möglich.
12. Ihre Rechte
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist insbesondere der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 30 40, 55020 Mainz, www.datenschutz.rlp.de.
- Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Aufsichtsbehörde
Zuständig ist die Datenschutzaufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres Firmensitzes. Für Rheinland‑Pfalz:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland‑Pfalz (LfDI)
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Deutschland
Website: www.datenschutz.rlp.de
Stand: Oktober 2025
Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO (u. a. Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, Backups), um personenbezogene Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff und Veränderung zu schützen. Die Übertragung erfolgt über SSL/TLS.
Google Tag (gtag.js) & Google Analytics 4
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ohne Ihre Einwilligung ist Google Analytics 4 deaktiviert (Consent Mode v2, Standard: verweigert).
Verantwortliche Dienste: Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) sowie ggf. Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Empfänger.
Funktionsweise: Der Google Tag Manager verwaltet Tags. Google Analytics 4 setzt – nur nach Einwilligung – Cookies/ähnliche Technologien, um pseudonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. IP‑Adressen werden gekürzt/anonymisiert. Wir nutzen folgende Consent‑Signale: analytics_storage, ad_storage, ad_user_data, ad_personalization.
Datenkategorien: Browser-/Geräteinformationen, Seitenaufrufe, Interaktionen, Referrer‑URL, ggf. ungefähre Standortdaten. Es erfolgen keine personenbezogenen Profilings zu eigenen Zwecken.
Speicherdauer: Ereignis-/Nutzerdaten in GA4 werden standardmäßig für 14 Monate aufbewahrt (sofern nicht kürzer konfiguriert).
Drittlandtransfer: Eine Übermittlung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Schutz erfolgt über EU‑Standardvertragsklauseln (SCC). Weitere Informationen in den Datenschutz‑Hinweisen von Google.
Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen: Datenschutzeinstellungen öffnen.